Das neues deutches Steuersystem

Michael Schumann
Juli 16, 2021
1862 Views
Germany Tax System

Der Bundesrat hat den umstrittenen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) vertreten. Trotz ihrer ablehnenden Haltung waren die Landesgesetzgeber zuversichtlich, dass sie die nötige Anzahl an Stimmen bekommen würden, um das Gesetz zu verabschieden, und so geschah es auch.

Die Christlich Demokratische Union (CDU), auch die Christlich Soziale Union Bayerns (CSU), die Sozialdemokratische Partei (SPD) und die Grünen unterstützten das Gesetz. Die FDP lehnt den Gesetzentwurf ab, Die Linke enthielt sich.

Der vom Bundestag beschlossene Steuersatz ist umstritten. Bereits im Januar war der von den 16 Bundesländern vorgeschlagene Umsatzsteuersatz von 8 % von wissenschaftlichen Gruppen nicht unterstützt worden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Einkommenssteuer und „Umsatzsteuer“ das deutsche System auf dem Glücksspielmarkt nicht wettbewerbsfähig machen werden. Folglich wird die Regulierungsstruktur in Gefahr sein.

Einige Online-Casinospieler halten die heute verabschiedete neue Steuerverordnung für ungerecht. Grund für die Meinungsverschiedenheit ist der Steuersatz von 5,3 Prozent, der für lizenzierte und nicht lizenzierte Online-Anbieter gleichermaßen verpflichtend ist.

Nach Angaben von Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU, wurde eine einheitliche Besteuerungsregelung für die deutsche Online-Glücksspielbranche beschlossen. Die Steuer wird auf Rennwetten, Sportwetten, öffentliche Lotterien und Gewinnspiele sowie auf Online-Poker und Spielautomaten erhoben. Deutschland hat die Steuern auf Online-Spiele erhöht, und selbst wenn ein Online-Betreiber illegal, also ohne Lizenz, arbeitet, bleibt die Besteuerung bestehen.

Wie funktioniert die neue Steuerregelung?

Das neue Steuerregime sieht mehrere Regeln vor, die für Online-Spielautomaten und Poker gelten. Einige davon konzentrieren sich auf die technischen Aspekte von Spielautomaten, wie z.B. die Spin-Geschwindigkeit, während andere sich auf Wetteinsätze und Einzahlungsmargen von bis zu 1.000 € pro Monat konzentrieren.

Gebühren für Online-Poker und virtuelle Spielautomaten

Die Gebühren für Online-Poker und virtuelle Spielautomaten werden auf der Grundlage der Differenz zwischen der Bargeld- und der virtuellen Spielautomatensteuer berechnet (Bewertungsgrundlage). Zu den Bargeldeinsätzen gehören alle Kosten, die dem Spieler bei der Nutzung von Online-Poker oder Spielautomaten entstehen. Beim Online-Poker gehören dazu auch die Teilnahmegebühr und alle Einsätze, die während des Spiels gemacht werden. Die Provision beträgt 5,3 % der Bemessungsgrundlage. Die Steuer auf Sportwetten wird von 5 % der entsprechenden Schätzung auf 5,3 % erhöht. Ansonsten sind keine Änderungen geplant.

Praktisch wird der Steuersatz geringfügig niedriger sein, da die enthaltene Steuer von der Steuerbasis abgezogen wird. Insbesondere wird der effektive Steuersatz nur 5,03% nach der folgenden Formel betragen: (Bruttowert * Steuersatz) / (Bruttowert + Steuer). Zum Beispiel: (100 Euro * 5,3) / 100 Euro + 5,30 Euro) = 530 / 105,30 = 5,03%.

In Zukunft müssen sich alle lizenzierten Online-Betreiber mit einem effektiven Steuersatz auseinandersetzen, der viel höher ist als die 15-30% GGR-Steuer (nicht Umsatzsteuer).

Was sollten wir aus den europäischen Erfahrungen lernen?

Dieser Steuersatz ist in vielen anderen europäischen Rechtsordnungen akzeptiert. Frankreich war eines der ersten Länder, das „France only“ einführte und ein Schema regelte, das von den Unternehmen verlangte, Server in Frankreich aufzustellen und den Spielern die Nutzung einer eigenen Website zu ermöglichen. Dieses Schema wurde von Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland verfolgt.

Die Ringzäune funktionierten nicht. Frankreich erkannte, dass sein Publikum (65 Millionen Einwohner) aufgrund der Begrenzung der Spielerzahl nicht ausreicht und erlaubte seinen Bürgern, in die internationale Spielergemeinschaft zurückzukehren (Italien ist immer noch außerhalb des Landes).

Warum haben die neuen Regeln eine Kontroverse ausgelöst?

Die Rechtmäßigkeit der vom Bundestag beschlossenen Steuerregelungen ist nach wie vor unklar. DSWV und EGBA haben bei der Europäischen Union Beschwerde gegen diese Regeln eingelegt. Die neue Steuervorstellung wurde von Branchenvertretern heftig kritisiert, die darauf hinwiesen, dass die Maßnahmen die kommerziellen Probleme der Spiele verschärfen und dem Hauptziel zuwiderlaufen, Spieler vom unregulierten Online-Glücksspielmarkt zu lizenzierten Anbietern zu bewegen.

Es besteht die Gefahr, dass die genehmigte Steuerregelung lizenzierte Online-Betreiber nicht mehr wettbewerbsfähig macht und Spieler dazu ermutigt, Schwarzmarktdienste zu nutzen. Laut einer aktuellen Studie zwingen die neuen Steuerregeln 40 % der Spieler dazu, Offshore-Dienste zu nutzen, so dass Bemühungen, sie zu schützen, vergeblich sind.

Was sagen die Bewertungen der Spieler aus?

Eine Umfrage von Entain, Flutter Entertainment und der Novomatic-Tochter Novomatic im April zeigt, dass bei einer umsatzsteuerbedingten Absenkung der Auszahlungsquote für Online-Spielautomaten die Zahl der voll regulierten Seiten und Angebote auf 51 % sinken wird.

Von den 619 befragten Spielern gaben 49% zu, dass sie die Dienste von unregulierten alternativen Anbietern in Anspruch genommen haben. 54% der Befragten gaben an, dass der Prozentsatz der Auszahlung der wichtigste Faktor bei der Auswahl einer Website ist, 31% – die Tatsache, dass der Betreiber lizenziert ist und 6% – konzentrieren sich auf die Produktpalette und Maßnahmen zum Schutz der Spieler.

Laut einer Umfrage der Goldmedia Consulting & Research for Digital Innovation Group nutzen 31% der befragten Spieler jeden Monat Schwarzmarktseiten, und 27% wählen Angebote, die den geltenden Vorschriften widersprechen. Eine SEO-Analyse ergab, dass unregulierte Angebote mehr Spiele enthalten als relevante.

Insgesamt stammen 73-75% der regelmäßigen Nutzung von Online-Spielen von Angeboten, die den Vorschriften widersprechen.

Laut einer Studie des Handelsblatt Research Institute (HRI) in Düsseldorf zwingen die neuen Restriktionen die Spieler zur Abwanderung in andere Länder, da die geänderten Abgaben den Preis des Spiels erhöhen. Laut HRI-Präsident Dr. Bert Rurup reagieren die Spieler äußerst sensibel auf veränderte Spielbedingungen. Die vorgeschlagene Steuer von 5,3% ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sehr hoch, was legale Angebote unattraktiv macht.

Gründe für den Protest der Online-Casinos

Führende deutsche Glücksspielbetreiber wie LeoVegas machten die neuen Regeln dafür verantwortlich, dass ihr Heimatnetz erheblich geschädigt wird. Eine der neuen Regeln begrenzt die Anzahl der Spins auf € 1, was ein großer Schlag für Online-Casinos ist. In Deutschland stammen mehr als 50% der Gesamteinnahmen der Online-Betreiber aus dem Online-Glücksspielmarkt, so dass die Online-Casinos viel Geld verlieren, um das Kostenlimit für jeden Spin zu decken.

Eine 5,3%ige Steuer auf Online-Wetten bedeutet, dass der Betreiber keinen RTP von mehr als 94,7% anbieten kann. Mit einem RTP von 94,7% verstößt der Betreiber zwar gegen das Steuerniveau, verliert aber Geld, da er Mittel für Mitarbeiter, Marketingunterstützung und verschiedene Arten von Operationen benötigt. In Anbetracht des finanziellen Aufwands bedeutet dies, dass Online-Casinos den maximalen RTP für jede Transaktion anbieten können, während die Wahrscheinlichkeit eines Bankrotts bei etwa 93% liegt, oder wahrscheinlicher – 92%.

Nach der Einführung der neuen Steuergesetzgebung verlassen große Online-Anbieter wie Betfair und Betsson den deutschen Online-Glücksspielmarkt. Wie wird es weitergehen?


Author Michael Schumann

Hier ist Michael Schumann, ursprünglich aus Deutschland, Berlin. Abschluss an der California International Business School im Jahr 2017. Recherchierte die Regulierungen der iGaming-Industrie sowohl in der EU als auch in den USA. Arbeitete als Redakteur bei den großen Online-Publikationen; Business Insider, Gamblinginsider, IGB, Sportbild etc. Mit 7 Jahren Erfahrung und dem neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrag GlüStV 2021 habe ich mich entschieden, meinen Fokus auf mein Heimatland zu richten.